Ideen-Werkstatt – Neue Chancen für unsere Innenstadt

Fast 20 Gewerbetreibende folgten der Einladung am 06.02.2017 in den Ratssaal. Auf der Tagesordnung stand als erste Punkt die Information zur 725 Jahrfeier. Die Projektleiterin, Frau Schlegel, gab dazu Informationen zum Stand der Vorbereitung des Stadtfestes. Der Vorschlag die Prämierung der schönsten Straße im Rahmen des Stadtfestes vorzunehmen, wurde mitgenommen.

In Vorbereitung des 2. TOP dieser Sitzung wurden sich im kleineren Kreis (Steuerungsgruppe) Gedanken gemacht, wie die Interessengemeinschaft organisiert werden kann und dabei sind folgende Schwerpunkte festgehalten worden:

Die Interessengemeinschaft „Unser Zschopau“ richtet sich an alle GewerbetreibendenVereine und interessierten Bürger, die unsere Stadt lebenswerter, schöner, lebendiger machen möchten und sich dabei zum Wohl der Allgemeinheit konstruktiv und tatkräftig beteiligen möchten.

Unser Ziel ist es, Zschopau als einen Ort, der auch Zentrumsfunktion für das Umland wahrnimmt, zu erhalten und weiterzuentwickeln. Dies soll unter besonderer Berücksichtigung der Innenstadt als Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Kulturstandort erfolgen.

Mit einer uneigennützigen, auf das Gemeinwohl gerichteten Tätigkeit sollen u.a.

 

  • die Attraktivität und Angebotsvielfalt in unserer Stadt verbessert werden,
  • ein positives und optimistisches Image unserer Stadt durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Durchführung gemeinsamer Aktionen vermittelt werden,
  • die Motivation für weitere Investitionen und Ansiedlungen in unserer Stadt verbessert werden,
  • die Wohn- und Lebensqualität in unserer Stadt weiter verbessert werden,
  • die Besucherzahlen, insbesondere in der Innenstadt, stabilisiert und erhöht werden

 

Der Schwerpunkt unserer Arbeit wird in der Innenstadt liegen.

Bei unserer Arbeit gehen wir sachlich, fair und unvoreingenommen miteinander und mit unseren Partnern um.

In der IG „Unser Zschopau“, die kein Verein sondern ein unverbindlicher Zusammenschluss engagierter Akteure ist, bekennen wir uns zu folgenden Grundsätzen für unser Handeln:

 

  • Wir sind ehrenamtlich und unentgeltlich tätig.
  • Unser Wirken ist überparteilich und zum Wohl unserer Stadt.
  • Finanzielle Mittel stehen der IG nicht zur Verfügung. Benötigte Materialien werden von den Mitstreitern selbst aufgebracht.
  • Im engen Kontakt mit der Stadtverwaltung wird im Einzelfall geprüft, welche Aktionen und Maßnahmen (investive und investitionsvorbereitende oder –begleitende sowie nichtinvestive) im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Städtebaulicher Denkmalschutz“ im Fördergebiet „Historischer Stadtkern“ entsprechend der Fördervorschriften (teil-)finanziert werden können.
  • Mitstreiter tragen sich in eine ‚Mitgliederliste‘ ein. Mitglied in der IG können Gewerbetreibende werden, die ein Geschäft in Zschopau haben. Mit der Eintragung erkennen sie die Grundsätze und Ziele unserer Arbeit an. 
  • Der Sprecherkreis vertritt die IG gegenüber der Stadtverwaltung, der Presse und in den sozialen Netzwerken. Er berät monatlich (letzter Montag im Monat).
  • Die Mitstreiter beraten vierteljährlich sowie bei Bedarf als IG insgesamt. Über grundsätzliche oder strittige Fragen wird abgestimmt und mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder der IG entschieden. Die Beratungen sind öffentlich.
  • Der Sprecherkreis wird mit einfacher Mehrheit der Anwesenden bis auf Widerruf bestätigt.

 

Interessengemeinschaft  IG „UNSER ZSCHOPAU“

  • Einzelhändler
  • Freiberufler
  • Gastronomen
  • Dienstleister
  • Handwerker
  • Sonstige Gewerbe

Sprecher 1

Frau Alexandra Hähnel

 

Sprecher 2

Herr Tino Küchler

 

Regelmäßige Mitarbeit im Sprachkreis:

Frau Nancy Meyer

  

Herr Dirk Kersken
  • Zschopauer Einwohner
  • Stadträte/Stadträtinnen
  • Vereine
  • Oberbürgermeister
  • Stadtverwaltung
  • Bauhof
  • Innenstadtmanager

Die Gründung eines Vereines bleibt mittelfristig das Ziel. Dabei sollen auch die Erfahrungen aus der Vergangenheit genutzt werden und mit den neuen aktuellen Ideen verbunden werden.

Den vorgeschlagenen Punkten wurde so zugestimmt zum Sprecherkreis gab es keine gegenteiligen Anmerkungen.

Im TOP 3 ging es um die Vorbereitung eines Frühlingsfestes im Rahmen eines Events bei Simmel und in Verbindung mit dem Frühlingsfest An den Anlagen. Dieses Fest soll am 08.04.2017 stattfinden und ähnlich aufgebaut sein, wie das Herbstfest am 29.10.2016. Dazu sollten sich die Gewerbetreibenden mit Ideen an Frau Hähnel (Kinaree) wenden.

 

Wir hoffen auf weiterhin gute Ideen.